Gegenstands- und Strukturmerkmale innovativer beruflicher Bildung – Innovationen im Schnittbereich von beruflicher und akademischer Bildung gestalten (GInnoVET)

GInnoVET ist ein Begleit- und Wirkungsforschungsprojekt im Rahmen der Programminitiative „InnoVET: Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Projektseite). Ausgangspunkt für die inhaltliche Ausrichtung von GInnoVET sind InnoVET-Projekte, die auf Fragen des Verhältnisses beruflicher und akademischer Bildung fokussieren und dabei insbesondere die gewerblich-technische Domäne in den Blick nehmen. GInnoVET systematisiert die Gegenstands- und Strukturmerkmale dieser Innovationsansätze und prüft, welche institutionellen Strukturmerkmale unterschiedlicher Bildungssektoren durch die Ansätze tangiert und innoviert werden. Mit Blick auf das übergeordnete Ziel der Begleit- und Wirkungsforschung, die Potenziale der InnoVET-Innovationsansätze  für eine weitergehende Implementation  im Berufsbildungssystem zu identifizieren, werden neben der Systematisierung der Innovationsansätze, deren Übertragbarkeit auf andere berufliche Domänen, ihre potenzielle Wirksamkeit hinsichtlich der Steigerung der Attraktivität beruflicher Bildungsangebote sowie Rückwirkungen auf die Professionalisierungsanforderungen an das berufliche Bildungspersonal geprüft. Die Forschungsergebnisse zu den potenziellen Wirkungen der Innovationsansätze bilden die Grundlage für abzuleitende Handlungsempfehlungen und zielen auf die systematische, empirisch gesicherte Förderung von Innovations- und Transferprozessen in der Breite der beruflichen Bildung unter besonderer Berücksichtigung ihrer strukturellen Ausrichtung im Verhältnis zur akademischen Bildung.

 

Projektleitung: Prof. Dr. Dina Kuhlee & Prof. Dr. Frank Bünning
Projektmitarbeitende: Dr. Kathrin Petzold-Rudolph, Dr. Marion Pohl, Madita Roge M. A.
Finanzierung: gefördert durch das BMBF
Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2025
Kooperationspartner: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB),
Universität Paderborn (Begleitforschungsprojekt ITiB),
Dr. Marion Pohl
Ehemalige Mitarbeitende:

Lisa Stobbe, M. Sc.

 

Publikationen:

Petzold-Rudolph, K., Pohl, M., & Kuhlee, D. (2025). Höherqualifizierende Berufsbildung und die Annäherung von beruflicher und akademischer Bildung: Einblick in die Perspektiven institutioneller Akteursgruppen der beruflichen Bildung im Kontext der Programminitiative InnoVET. In A. Neu (Hrsg.), Höherqualifizierende Berufsbildung. Strukturen, Perspektiven, Debatten und aktuelle Entwicklungen (im Druck). wbv.

Petzold-Rudolph, K., Pohl, M., Steib, C., & Kuhlee, D. (2025). Attraktivität beruflicher Aus-, Fort- und Weiter-bildung aus der Perspektive von jungen Menschen mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung: Befunde im Kontext der Programminitiative InnoVET. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 48, 1–26.

Pohl, M., Stobbe, L., Kunze, M., Kuhlee, D. (2023). InnoVET-Ansätze auf der Fortbildungsstufe 1 - Gestaltungsmerkmale der neuen beruflichen Qualifizierungsangebote. In: Wilbers, K. (Hrsg.), Die erste Fortbildungsstufe "Geprüfte/r Berufsspezialist/in" der höherqualifizierenden Berufsbildung, 71-96. epubli.

Kuhlee, D., Bünning, F., Pohl, M. & Stobbe, L. (2022). Systematisch innovieren. InnoVET-Innovationsansätze als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: ZBW, 118, 2022/4, 670-683.

 

Vorträge & Konferenzbeiträge:

Attraktivität beruflicher Bildung aus der Perspektive junger Menschen: Befunde aus der Begleitforschung im Kontext von InnoVET, Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2025, TU Darmstadt, 25.09.2025 (Dr. Kathrin Petzold-Rudolph, Dr. Marion Pohl, Madita Roge, PD Dr. habil. Christian Steib, Prof. Dr. Dina Kuhlee, Prof. Dr. Frank Bünning, Universität Magdeburg)

Attractiveness of VET in Germany from the perspective of high-performing young people: The role of different qualification formats in VET for vocational and career decisions. 16th International Conference Journal of Vocational Education and Training (JVET), University of Oxford, 25.07.2025 (Prof. Dr. Dina Kuhlee, Dr. Kathrin Petzold-Rudolph, Dr. Marion Pohl, Madita Roge, PD Dr. habil. Christian Steib, Prof. Dr. Frank Bünning, Universität Magdeburg)

Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungsformaten im Schnittbereich von beruflicher und akademischer Bildung, 19. Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2025, Pädagogische Hochschule Wien, 23.05.2025 (Dr. Marion Pohl, Dr. Kathrin Petzold-Rudolph, Madita Roge, PD Dr. habil. Christian Steib, Prof. Dr. Dina Kuhlee, Prof. Dr. Frank Bünning, Universität Magdeburg)

Höherqualifizierende Berufsbildung und die Annäherung von beruflicher und akademischer Bildung: Einblicke in unterschiedliche Akteursperspektiven im Kontext der Programminitiative InnoVET. 23. Hochschultage Berufliche Bildung, Universität Paderborn, 18. März 2025 (Dr. Marion Pohl, Dr. Kathrin Petzold-Rudolph, Prof. Dr. Dina Kuhlee, PD Dr. habil. Christian Steib, Madita Roge, Prof. Dr. Frank Bünning, Universität Magdeburg)

Attraktivität steigern – Wirksamkeit befördern – Transfer ausrichten (GInnoVET), Auftakttreffen InnoVET PLUS, BIBB, 12.02.2025 (Dr. Kathrin Petzold-Rudolph, PD Dr. habil. Christian Steib, Dr. Marion Pohl, Madita Roge, Prof. Dr. Dina Kuhlee, Prof. Dr. Frank Bünning, Universität Magdeburg)

Increasing the Attractiveness of Vocational Education Training Through Higher Vocational Education Training Qualification Offers in Germany? Perspectives of Young People with Higher Education Entrance Qualification. European Conference on Educational Research (ECER), University of Cyprus Nicosia, 28. August 2024 (Dr. Kathrin Petzold-Rudolph, Prof. Dr. Dina Kuhlee, Dr. Marion Pohl, Madita Roge, Prof. Dr. Frank Bünning, Universität Magdeburg)

Deutungsmuster von institutionellen Akteuren der beruflichen Bildung zu Innovationen im Schnittbereich von beruflicher und akademischer Bildung. Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 07. September 2023 (Dr. Marion Pohl, Lisa Stobbe, Madita Kunze, Prof. Dr. Dina Kuhlee, Prof. Dr. Frank Bünning, Universität Magdeburg)

Bildungsentwicklung und Bedeutung der dualen Berufsausbildung – Innovationsansätze im Schnittbereich von beruflicher und akademischer Bildung. Festveranstaltung 25 Jahre Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg, 19. Mai 2022 (Prof. Dr. Dina Kuhlee & Prof. Dr. Frank Bünning, Universität Magdeburg)

 

Aktuelles: 

Begleitforschungstreffen der BMBF-Programminitiative InnoVET an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vom 08. bis 09. Mai fand in Magdeburg das Treffen der trilateralen Begleitforscher:innen im Rahmen der Programminitiative InnoVET des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt.
Im Mittelpunkt standen der fachliche Austausch sowie die Vernetzung zwischen den beteiligten Standorten.
Das Team des Begleitforschungsprojekts GInnoVET am Standort Magdeburg freute sich über die anregenden Gespräche und Impulse, insbesondere mit den Kolleg:innen aus Bonn (Bundesinstitut für Berufsbildung – BIBB) und Paderborn (Innovations- und Transferprozesse in der Berufsbildung – ITiB).
Wir danken allen Teilnehmenden für den konstruktiven Dialog und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Pressemitteilungen:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2022, 28. September). Wie Innovationen die Berufsbildung verändern [Pressemeldung]. https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/Magdeburg_Begleitforschung.html

 

 

Letzte Änderung: 16.10.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster