Sitz
Zschokkestr. 32
39104 Magdeburg
Postanschrift
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Postfach 4120
D-39016 Magdeburg
Vorlesungszeit: Dienstag 12:30 - 13:30 Uhr (Die Sprechzeiten finden telefonisch statt)
Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung
Wissenschaftlicher Werdegang: Prof. Dr. Dina Kuhlee studierte Wirtschaftspädagogik, Betriebswirtschaftslehre sowie Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Oxford, GB (Abschlüsse: Dipl.-Hdl., Dipl.-Kffr., M. Sc.). Sie promovierte im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin zu Fragen der Steuerung und Governance in der beruflichen Bildung (Abschluss: Dr. phil.). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Akademische Rätin arbeitete Frau Kuhlee in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Oldenburg und war als Vertretungsprofessorin und Abteilungsdirektorin der Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT) der Universität Stuttgart tätig. Im Jahr 2019 folgte sie dem Ruf an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik.
Bildungspolitische Steuerung und Educational Governance im Berufsbildungs- und Hochschulwesen
Professions- und Lehrerbildungsforschung mit Ausrichtung auf empirische Lehr-Lernforschung
Forschung an der Schnittstelle von Berufsbildungs- und Hochschulforschung (Akademisierung, hybride Studien- und Ausbildungsangebote)
International-vergleichende Forschungsansätze
|
2022-2025 |
Projekt GInnoVET „Gegenstands- und Strukturmerkmale innovativer beruflicher Bildung – Innovationen im Schnittbereich von beruflicher und akademischer Bildung gestalten“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektseite |
|
2021-2024 |
Projekt INT-Hybrid „Institutionelle Rahmenbedingungen, akademisch-berufliches Selbstkonzept und wahrgenommener Studienerfolg: Eine international-vergleichende Studie zu hybriden Studiengängen“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektseite |
|
2020-2023 |
Projekt LeBeS „Strukturelle und individuelle Studienbedingungen in ihrer Relevanz für Lernhandeln und Belastungserleben von (Lehramts-)Studierenden“, Projektseite |
|
2020-2022 |
Projekt DigiCom² „Digitale Lehr-Lernkonzepte im Hochschulkooperationsverbund – Förderung von sozialer Studienintegration und digitaler Lehr-Lernkompetenz“, gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt, Projektseite |
|
2016-2019 |
Projekt ATL-ULF 17 „Boosting vocational educator professionalism and impact“, Projekt in Kooperation mit der Association of Teachers and Lecturers (ATL), GB, gefördert durch den Union Learning Fund, GB |
|
2017 |
Projekt AkaDEmUs „Effekte des deutschen Akademisierungstrends aus Unternehmensperspektive. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Unternehmensgröße und Branche“, Universität Oldenburg, gefördert durch die Anna-Magull-Stiftung |
|
2016 |
Projekt „Lehrerbildung im Bologna-Reform-Prozess: Zur Implementierung der Hochschulreform in der Lehrerbildung und zu ihren intendierten und nicht-intendierten Effekten“, Universität Oldenburg, gefördert durch die Anna-Magull-Stiftung |
|
2009-2012 |
Projekt LehrOptim "Effizienz und Effektivität der neuen gestuften Lehrerbildung", Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
|
2007-2009 |
Projekt "Studien zur neuen gestuften Lehrerbildung: Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement und Evaluation", Humboldt-Universität zu Berlin, Projektinitiative des Vizepräsidenten für Studium und Internationales, Humboldt-Universität zu Berlin |
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universität Stuttgart
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
King’s College London, GB
Humboldt-Universität zu Berlin
Herausgeberschaften
Kuhlee, D., Steib, C. & Winch, C. (Hrsg.) (2022). Rethinking English Vocational Education and Training in the Light of the German Classical Theory of Vocational Education and Training. Journal of Philosophy of Education (JOPE) 56(3), Special Issue.
Pietraß, M. & Kuhlee, D. (Hrsg.) (2017). Why Compare? Historical, empirical, and theoretical studies in comparative education exemplified by Germany and the United Kingdom. Research in Comparative and International Education (RCIE), 12(3), Special Issue.
Kuhlee, D. & Laczik, A. (2015). Understanding Vocational Education and Training (VET) in England and Germany: Insights from the perspectives of policy-making and governance . Research in Comparative and International Education (RCIE), 10(4) , Special Issue.
Kuhlee, D.; Buer, J. van & Winch, C. (Hrsg.) (2015). Governance in der Lehrerausbildung: Analysen aus England und Deutschland/Governance in Initial Teacher Education: Perspectives on England and Germany. Wiesbaden: Springer.
Monographien
Kuhlee, D. (2014). Markt, Staat, Netzwerk, Governance als Leitbilder gesellschaftlicher Steuerung und Koordination. Analysen zur dualen beruflichen Ausbildung. Studien zur Wirtschaftspädagogik und Berufsbildungsforschung aus der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 23. Berlin: Humboldt-Universität.
Kuhlee, D.; Buer, J. van & Klinke, S. (2009). Strukturelle Studierbarkeit und Wirksamkeit der Lehrerbildung. Studien zur Wirtschaftspädagogik und Berufsbildungsforschung aus der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 13. Berlin: Humboldt-Universität.
Buer, J. van & Kuhlee, D. (2007). Evaluation der Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption an der Humboldt-Universität zu Berlin. Studien zur Wirtschaftspädagogik und Berufsbildungsforschung aus der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 12. Berlin: Humboldt-Universität.
Zeitschriftenbeiträge
Hahn, E., & Kuhlee, D. (2025). Alles eine Frage der Relevanz?! Zur Bedeutung der Relevanz von Studieninhalten für Lernemotionen und Studienabbruchintention bei Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20(1), 397–420. https://doi.org/10.21240/zfhe/20-1/20
Hahn, E., Kuhlee, D., Zimmermann, J., & Serrano-Sánchez, J. (2025). The Mediating Role of Perceived Stress and Student Engagement for Student Teachers’ Intention to Drop Out of University in Germany: An Analysis Using the Study Demands–Resources Model Under Pandemic and Post-Pandemic Conditions. Education Sciences, 15(6), 719. https://doi.org/10.3390/educsci15060719
Petzold-Rudolph, K., Pohl, M., Steib, C., & Kuhlee, D. (2025). Attraktivität beruflicher Aus-, Fort- und Weiter-bildung aus der Perspektive von jungen Menschen mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung: Befunde im Kontext der Programminitiative InnoVET. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 48, 1–26.
Serrano-Sánchez, J., Zimmermann, J., Hahn, E., & Kuhlee, D. (2025). Life Satisfaction of International Students: (How) Do Study Demands, Institutional, and Individual Resources Matter? Education Sciences, 15(7), 918. https://doi.org/10.3390/educsci15070918
Kuhlee, D., Hahn, E., Behrendt, S. & Telle Zips, J. (2024). Belastungserleben, Engagement im Studium und Studienerfolg von Studierenden des beruflichen und allgemeinbildenden Lehramts: Empirische Befunde vor dem Hintergrund arbeitspsychologischer Modellansätze. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beihefte 34, 119–137.
Kuhlee, D., Bünning, F., Pohl, M. & Stobbe, L. (2022). Systematisch innovieren. InnoVET-Innovationsansätze als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: ZBW, 118, 2022/4, 670-683.
Petzold-Rudolph, K., Stobbe, L. & Kuhlee, D. (2022). Ausbildung berufsschulischen Lehrpersonals in Hochschulkooperationen - Soziale Studienintegration und Studiencommitment fördern. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: BWP, 51(4), 22-25. Publikationslink
Kuhlee, D., Steib, C. & Winch, C. (2022). Founding German vocational education: Kerschensteiner, Spranger and Fischer as key figures in the classical German VET theory. Journal of Philosophy of Education, 56(3), 383-398.
Kuhlee, D. & Winch, C. (2021). Learning Outcomes als konzeptioneller Ansatz in der Berufsbildung: Anmerkungen zu ESCO im Licht der NVQ-Reformerfahrungen Englands. Berufsbildung, Heft 190, 47-49.
Hahn, E., Kuhlee, D. & Porsch, R. (2021). Studienerfolg und Abbruchtendenz von Lehramtsstudierenden im Licht ihres Belastungserlebens in der Corona-Pandemie. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) 50(2), 37-41. Publikationslink
Kuhlee, D. & Irmscher, M. (2018). Duales Studium vs. duale Ausbildung: Zur Diskussion um die Relevanz dualer Studienangebote unter Berücksichtigung der Unternehmensperspektive. bwp@, 34, 1-24.
Kuhlee, D. (2017). The impact of the Bologna reform on teacher education in Germany: an empirical case study on policy borrowing in education. Research in Comparative and International Education (RCIE), 12(3), 299–317. Publikationslink
Kuhlee, D. (2015). Federalism and corporatism: On the approaches of policy-making and governance in the dual apprenticeship system in Germany and their functioning today. Research in Comparative and International Education (RCIE), 10(4), 476–492. Publikationslink
Kuhlee, D. (2012/2020). Brauchen wir eine Workload-Diskussion? Zur Rolle formaler Studienworkloads für das Lern- und Studierhandeln. Eine empirische Studie bei Lehramtsstudierenden des Master of Education. Das Hochschulwesen, 60(4), 79–87. (Reprint in D. Großmann, C. Engel, J. Junkermann & T. Wolbring (2020) (Hrsg.), Studentischer Workload. Definition, Messung und Einflüsse (S. 293-312). Wiesbaden: Springer VS.)
Kuhlee, D. & Wagner, C. (2011). Einzelschulisches Qualitätsmanagement als Verwaltungsreform-strategie? Eine Analyse unter Berücksichtigung empirischer Fallstudien an Berliner beruflichen Schulen. bwp@, 21, 1–18.
Kuhlee, D. (2011). „Augen zu und durch.“ Zu (Erfolgs-)Strategien des Studierens in der gestuften Lehrerbildung . Die berufsbildende Schule, 63(1), 8–14.
Kuhlee, D. & Buer, J. van (2010). Bildungspolitische Leitbilder und Realitäten des Bildungs-systems: Zu den Chancen lebenslangen Lernens bei benachteiligten Jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogik, 56(6), 907–924.
Buer, J. van & Kuhlee, D. (2010). Standards in der Lehrerbildung – zwischen Entwick-lungsanspruch und Legitimationsfunktion. In J. Seifried; E. Wuttke; R. Nickolaus & P.F.E. Sloane (Hrsg.), Lehr-Lern-Forschung in der kaufmännischen Berufsbildung – Ergebnisse und Gestaltungsaufgaben. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte, Band 23, 49-72.
Buer, J. van & Kuhlee, D. (2008). Professionalisierung der universitären Lehrerbildung – Die neu gestuften Studiengänge zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kentron Journal zur Lehrerbildung, 13–15.
Beiträge zu Sammelbänden
Petzold-Rudolph, K., Pohl, M., & Kuhlee, D. (2025). Höherqualifizierende Berufsbildung und die Annäherung von beruflicher und akademischer Bildung: Einblick in die Perspektiven institutioneller Akteursgruppen der beruflichen Bildung im Kontext der Programminitiative InnoVET. In A. Neu (Hrsg.), Höherqualifizierende Berufsbildung. Strukturen, Perspektiven, Debatten und aktuelle Entwicklungen (im Druck). wbv.
Hahn, E., Kuhlee, D. & Steib, C. (2024). Qualitätsperspektiven von Unternehmen bezüglich dualer Qualifizierungsangebote: Duale Berufsausbildung und duales Studium im Vergleich. In Betz, T., Feldhoff, T., Bauer, P., Schmidt, U. & Schmidt-Herta, B. (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern: Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe. (S. 1-20). Wiesbaden: Springer.
Hahn, E., Kuhlee, D., Zimmermann, J., & Serrano-Sánchez, J. (2024). Belastungserleben und Lebenszufriedenheit Studierender unter pandemischen und postpandemischen Studienbedingungen – individuelle und strukturelle Differenzen. In Y. Hofmann (Hrsg.), Die psycho-soziale Situation von Studierenden in der (post-)pandemischen Zeit. Stand der Forschung und Impulse aus der Praxis (S. 128–146). UniversitätsVerlagWebler.
Petzold-Rudolph, K., Kay, K., Gericke, E. & Kuhlee, D. (2023). Digitale Lehr-Lernkonzepte zur Förderung digitaler Lernkompetenz. Ergebnisse aus dem Projekt DigiCom². In Porsch, R. & Reintjes C. (Hrsg.), Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie. Befunde, Erfahrungen, Perspektiven (S. 79-102). Münster: Waxmann.
Pohl, M., Stobbe, L., Kunze, M., Kuhlee, D. (2023). InnoVET-Ansätze auf der Fortbildungsstufe 1 - Gestaltungsmerkmale der neuen beruflichen Qualifizierungsangebote. In: Wilbers, K. (Hrsg.), Die erste Fortbildungsstufe "Geprüfte/r Berufsspezialist/in" der höherqualifizierenden Berufsbildung, (S. 71-96). Berlin: epubli.
Kuhlee, D. (2022). Teacher education for the vocational education and training (VET) sector in Germany: Current structures, reforms and challenges. In J. Chi-Kin Lee & T. Ehmke (Hrsg.), Quality in Teacher Education and Professional Development. Chinese and German Perspectives (S. 226–237). London: Routledge.
Hahn, E., Kuhlee, D. & Porsch, R. (2021). Institutionelle und individuelle Einflussfaktoren des Belastungserlebens von Lehramtsstudierenden in der Corona-Pandemie. In C. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen (S. 221-238). Münster: Waxmann. Publikationslink
Kuhlee, D. & Winch, C. (2017). Teachers’ knowledge in England and Germany: the conceptual background. In J. Furlong & G. Whitty (Hrsg.), Knowledge and thestudy of education around the world. An international exploration (S. 231–254). Oxford: Symposium Books.
Kuhlee, D. (2017). Lehrerbildung in England und Deutschland – vergleichende Betrachtungen zu Reformen neoliberaler Provenienz in der Lehrerbildung und deren Effekte. In C. Allemann-Ghionda; G. Kula & L. Mignon (Hrsg.), Diversität im europäischen Bildungssystem und in der LehrerInnenbildung in Europa. (S. 101–129). Frankfurt a. M.: Lang.
Kuhlee, D. (2017). Steuerung, Neue Steuerung, Governance …? Zu Leitbildern, Gestaltungsmustern und Funktionsmechanismen von Steuerungsansätzen in der beruflichen Bildung. In A. Bolder; H. Bremer & R. Epping (Hrsg.), Bildung für Arbeit zwischen Markt und neuer Steuerung (S. 45–72). Wiesbaden: Springer.
Kuhlee, D. (2015). Studying and learning in initial teacher education in Germany in the aftermath of the Bologna reform process: insights into micro-level governance. In D. Kuhlee; J. van Buer & C. Winch (Hrsg.), Governance in der Lehrerausbildung: Analysen aus England und Deutschland/Governance in Initial Teacher Education: Perspectives on England and Germany (S. 169–189). Wiesbaden: Springer.
Wagner, C. & Kuhlee, D. (2015). Performance management, quality management and leadership within German state school administration? The changing agenda of governance in vocational schools and its effects on teachers. In D. Kuhlee; J. van Buer & C. Winch (Hrsg.), Governance in der Lehrerausbildung: Analysen aus England und Deutschland/Governance in Initial Teacher Education: Perspectives on England and Germany (S. 245–266). Wiesbaden: Springer.
Kuhlee, D.; Winch, C. & Buer, J. van (2015). Zusammenfassende Einordnungen: Rechtsstruktur, Lehrprofession und Governance in der Lehrerausbildung . In D. Kuhlee; J. van Buer & C. Winch (Hrsg.), Governance in der Lehrerausbildung: Analysen aus England und Deutschland/Governance in Initial Teacher Education: Perspectives on England and Germany (S. 305–328). Wiesbaden: Springer.
Kuhlee, D. & Buer, J. van (2010). Learning for Testing? (Erfolgreich) Studieren zwischen institutionellen und individuellen Kontextbedingungen. In E. Wuttke; M. Friese; B. Fürstenau & R. Tenberg (Hrsg.), Dimensionen der Berufsbildung. Bildungspolitische, gesetzliche, organisationale und unterrichtliche Aspekte als Einflussgrößen des beruflichen Lernens (S. 149–161). Opladen: Budrich.
Kuhlee, D. (2010). Educational borrowing: higher education between politically motivated change and cultural stability. In J. van Buer; C. Wagner & M. Gausch (Hrsg.), Innovation, Change, and Sustainability in Syrian Higher Education (S. 59–70). Frankfurt a. M.: Lang.
Kuhlee, D. & Buer, J. van (2009). Professionalisierung in der neuen gestuften Lehrerbildung – zwischen traditionellen Berufsbildern der Studierenden und professionsorientierter Kompetenzentwicklung. In O. Zlatkin-Troitschanskaia; K. Beck; D. Sembill; R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität – Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 489–499). Weinheim: Beltz.
Kuhlee, D. (2007). Das Leitbild einer Trennung von Staat und Gesellschaft: Reflexionen zu den Berufsschulen in Deutschland, ihrer Gestaltung und ihrer Steuerung. In J. van Buer, J.; K. Breuer; T. Deißinger & D. Münk (Hrsg.), 100 Jahre wirtschaftspädagogische Tradition in Berlin (S. 108–117). Opladen: Budrich.
Kuhlee, D. (2006). Regulation in Vocational Education: Implications for comparisons between Germany and England. In H. Ertl (Hrsg.), Cross-national attraction in education: Accounts from England and Germany (S. 77–103). Oxford: Symposium Books.
Kuhlee, D. (2005). Steuerung beruflicher Bildung. Einige Betrachtungen zu ihren Funktionsmecha-nismen und deren Wandel. In Wirtschaftspädagogische Beiträge Paderborn, Heft 10, Oktober 2005, Universität Paderborn, 1–28.
Kuhlee, D. (2005). Scholarisierung versus betriebsgebundene Ausbildung – Ein europaweiter Spagat? In J. van Buer & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.),Adaptivität und Stabilität der Berufsausbildung. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Berliner Berufsbildungslandschaft (S. 59–79). Frankfurt a. M.: Lang.
Kuhlee, D. (2003). Berufliche Bildungssysteme zwischen Staat und Markt. In J. van Buer & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Berufliche Bildung auf dem Prüfstand – Entwicklung zwischen systemischer Steuerung, Transformation durch Modellversuche und unterrichtlicher Innovation (S. 327–342). Frankfurt a. M.: Lang.
| 07/2025 |
Work-based learning programmes in Higher Education in Germany, Austria and England. An international comparison of governance and delivery perspectives. 16th Conference of the 15th 16th Conference of the Journal of Vocational Education & Training (JVET), Oxford, 24.-26. Juli 2025 |
| 07/2025 |
Attractiveness of VET in Germany from the perspective of high-performing young people: The role of different qualification formats in VET for vocational and career decisions. |
| 03/2025 |
Stress, student engagement and dropout intentions of student teachers in Germany: Insights from the Study Demands-Resources Model under pandemic and post-pandemic conditions |
| 08/2024 |
Motivation, Interests and Study Success: A Profile Analysis of Students in Work-Based-Learning Programmes in Higher Education |
| 03/2024 |
Studienerfolg von Lehramtsstudierenden: Belastungserleben und Studierendenengagement auf dem Prüfstand |
| 07/2023 |
Work-based learning in German integrated degree programs: an empirical study of the ‘vocational-academic type of education’ (beruflich-akademischer Bildungstyp) |
| 06/2023 |
Zur Rolle von Studienwahlmotiven dual Studierender für ihren Studienerfolg – Ableitungen für die Studien- & Berufsorientierung. |
| 08/2023 |
Origins and policy intentions concerning hybrid study programs (HSPs) in Germany, England and Austria. Aiming to enhance pathways of transitions? |
| 09/2022 | Studienerfolg unter der Perspektive von Lernhandeln und Studierendenengagement: Eine Profilanalyse bei Lehramtsstudierenden.DGfE Konferenz, Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 26. - 28. September 2022, Pädagogische Hochschule Freiburg
(gemeinsam mit Edgar Hahn & Johanna Telle Zips) |
| 08/2022 | Diversifying the Higher Education Landscape: What is so Special About the Vocationally-Related Degree Courses? – Symposium on the relation of vocational and higher education.European Conference on Educational Research (ECER), Yerevan, 23.- 25. August 2022
(gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Ertl, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB); Dr. Andrea Laczik & Kat Emms, Edge Foundation London; Dr. Natasha Kersh, University College London und Prof. Dr. Lazaro Moreno Herrera, Universität Stockholm) |
| 05/2022 | Bildungsentwicklung und Bedeutung der dualen Berufsausbildung – Innovationsansätze im Schnittbereich von beruflicher und akademischer Bildung.Festveranstaltung 25 Jahre Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg, 19. Mai 2022 (*)
(gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Bünning, Universität Magdeburg) |
| 09/2021 | Belastungserleben von Studierenden des beruflichen und allgemeinbildenden Lehramts im Kontext der Corona-Pandemie: Empirische Befunde vor dem Hintergrund arbeitspsychologischer Modellansätze.DGfE Konferenz, Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 17. - 18. September 2021, Universität Bamberg
(gemeinsam mit Edgar Hahn, Prof. Dr. Raphaela Porsch, Johanna Telle Zips & Stefan Behrendt) |
| 09/2019 |
Academic Drift: Impact on apprenticeship market and vocational qualifications in Germany, |
| 08/2019 |
Berufliche Bildung in England: Strukturmerkmale und aktuelle bildungspolitische Reforminitiativen im Schnittbereich zur Hochschulbildung |
|
03/2018 |
Philosophies of VET, their relevance for the design and institutional integration of VET in the German school system |
|
03/2018 |
Developing conceptions of teaching and the idea of an apprenticeship applied to teacher education - Symposium on teacher education and apprenticeship |
|
07/2017 |
Work-based learning and the semi-professions – A suitable case for de-academisation? |
|
09/2016 |
Federalism and corporatism: on the approaches of policy-making and governance in the dual apprenticeship system in Germany |
|
09/2016 |
Bildungspolitische Reformmaßnahmen in der Lehrerbildung und deren Rolle für den Wandel der Lehrerprofession – England und Deutschland in vergleichender Perspektive |
|
05/2016 |
Bologna reform Germany – implementation and effects on teacher education: an empirical case study on policy borrowing in education |
|
01/2016 |
Lehrerbildung in Deutschland und England – Vergleichende Betrachtungen |
|
05/2015 |
Vocational education and training in Germany: concepts and developments |
|
03/2015 |
European Union and beyond. The Bologna process and its outcomes |
|
01/2013 |
Perspectives on German ITE: ITE structure, legal contexts and the rationale of the teaching profession |
|
09/2012 |
Time investment, learning strategies and learning outcomes: an empirical study on the approaches taken by German ITE students |
|
03/2012 |
Teacher education in Germany: the pathway to qualified teacher status and the idea of professionalism |
|
09/2011 |
Students’ workload and perceived stress: an empirical study |
|
07/2011 |
Initial teacher education in Germany: the mismatch between course expectations and student experiences |
|
07/2011 |
Workload definition in higher education: student learning and the discussion on the comparability and transparency of study programmes |
|
12/2010 |
Reconstructing initial teacher education in Germany? Reflections on structural change and learning approaches |
|
11/2010 |
Research into higher education: the case of initial teacher education in Germany |
|
11/2010 |
Reforms in higher education: the Bologna process in Germany |
|
09/2009 |
Learning for Testing? (Erfolgreich) Studieren zwischen institutionellen und individuellen Kontextbedingungen |
|
02/2009 |
Politically motivated change and cultural stability in higher education: the case of German teacher education |
|
11/2008 |
Bildungssysteme, biographische Verläufe, Lebenslanges Lernen – Ein Exposé über Zufälligkeiten |
|
09/2008 |
Lehrer sind Lehrer sind Lehrer? Lehrerbildung zwischen bildungspolitischen An-sprüchen und traditionellem Professionsbild von Lehramtsstudierenden – eine explorative Studie an der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
06/2008 |
Professionalisierung der universitären Lehrerbildung. Die neu gestuften Studiengänge zwischen Anspruch und Wirklichkeit |
|
02/2008 |
The “new” structures in German teacher education: first empirical findings concerning the outcomes of Bologna |
(*) Vortrag auf Einladung
Derzeit verantwortet Frau Prof. Dr. Kuhlee als wissenschaftliche Leiterin das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB).
Sitz
Zschokkestr. 32
39104 Magdeburg
Postanschrift
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
Postfach 4120
D-39016 Magdeburg
Letzte Änderung: 19.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster